Obra tractatus logico-philosophicus de ludwig wittgenstein biography
•
Tratado Lógico-Filosófico: Investigações Filosóficas
November 11, 2024
"Tractatus Logico-Philosophicus"
Von Ludwig Wittgenstein ist ein zentrales Werk der modernen Philosophie. Es wurde 1921 veröffentlicht und bietet einen strukturierten Ansatz zur Untersuchung der Beziehung zwischen Sprache und Realität.
Hauptpunkte des Werkes:
Bildtheorie der Sprache: Wittgenstein postuliert, dass Sätze Bilder der Wirklichkeit sind. Ein Satz stellt einen Sachverhalt dar, indem er dessen logische Form widerspiegelt.
Logik und Grenzen der Sprache: Der Tractatus untersucht die Logik und betont, dass vieles, was über die Welt gesagt werden kann, Unsinn ist, wenn es die Grenzen der sinnvollen Sprache überschreitet.
Metaphysik und Ethik: Wittgenstein argumentiert, dass ethische und metaphysische Aussagen außerhalb der Grenzen der sinnvollen Sprache liegen und daher nicht wissenschaftlich diskutiert werden können.
Philosophische Probleme: Viele philosophische Probleme entstehen durch Missverst
Von Ludwig Wittgenstein ist ein zentrales Werk der modernen Philosophie. Es wurde 1921 veröffentlicht und bietet einen strukturierten Ansatz zur Untersuchung der Beziehung zwischen Sprache und Realität.
Hauptpunkte des Werkes:
Bildtheorie der Sprache: Wittgenstein postuliert, dass Sätze Bilder der Wirklichkeit sind. Ein Satz stellt einen Sachverhalt dar, indem er dessen logische Form widerspiegelt.
Logik und Grenzen der Sprache: Der Tractatus untersucht die Logik und betont, dass vieles, was über die Welt gesagt werden kann, Unsinn ist, wenn es die Grenzen der sinnvollen Sprache überschreitet.
Metaphysik und Ethik: Wittgenstein argumentiert, dass ethische und metaphysische Aussagen außerhalb der Grenzen der sinnvollen Sprache liegen und daher nicht wissenschaftlich diskutiert werden können.
Philosophische Probleme: Viele philosophische Probleme entstehen durch Missverst
•
Ludwig Wittgenstein
Ludwig Wittgenstein | |
---|---|
Vida | |
Nacimientu | Neuwaldegg(es)[1], 26 d'abril de 1889[2] |
Nacionalidá | Austria (26 abril 1889 - 1938) Reinu Xuníu (1938 - 29 abril 1951) |
Residencia | Skjolden(es) Wiener Neustadt |
Llingua materna | alemán |
Muerte | Cambridge[3], 29 d'abril de 1951[2] (62 años) |
Sepultura | cementeriu de la parroquia de l'Ascensión[4] |
Causa de la muerte | cáncanu de próstata[5] |
Familia | |
Padre | Karl Wittgenstein |
Madre | Leopoldine Wittgenstein |
Casáu con | ensin valor |
Hermanos/es | |
Familia | |
Pueblu | Wittgenstein family(en) |
Estudios | |
Estudios | Universidá de Cambridge Bundesrealgymnasium Linz Fadingerstraße(en) (1903 -1906) Universidá Téunica de Berlín (28 ochobre 1906 -1908)Diploma(es): inxeniería Universidá Victoria de Manchester (1908 -1911) Trinity College(es) ( • Ludwig WittgensteinJanuary 17, 2025
Enigmatic name "Wittgenstein" has often popped up in the novels I was reading. Only recently, i’ve read Austral and Austerlitz one straight after the other. They were chosen by happenstance without any visible connection to each other. Amazingly, both of them referred to the man and his work.
As a result, I’ve decided it was a time to read Tractatus Logico-Philosophicus. I've grabbed a new translation and took it with me on a city break. It was a mistake. I was reading it during museums’ visits; I was reading it in a Metro’s train and in a hotel bed. For many times, I was re-reading the passages trying to get to the meaning. I was trying to unlock them with my mind, but the page after page, it was more like an austere poem full of symbols. It was like some cosmic code or a prayer: “the limits of language (of that language which alone I understand) mean the limits of my world" I was intrigued. I was taken not that much by the concepts, but by |